Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Gerontologische Grundlagen

Die Lebenslage der Menschen im Alter und ihre Handlungsspielräume in der Gesellschaft

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Dieses Modul ist Teil der Weiterbildung Altersarbeit. Es kann auch als Einzelmodul besucht werden

Kurzbeschreibung

Gerontologisches Wissen und die entsprechenden Handlungskompetenzen sind wichtige Voraussetzungen für die professionelle Arbeit mit alten Menschen. In diesem Modul eignen sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen über Alter(n) in unserer Gesellschaft, über Bedingungen des normalen und gesunden Alterns und Unterstützungssysteme an, analysieren Altersstereotypen und deren Auswirkungen.

Die Teilnehmenden lernen die häufigsten (psychischen) Erkrankungen im Alter kennen: Demenzerkrankungen, Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen, Delir und Wahn. Sie erwerben Grundlagenwissen über die Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankungen sowie über die Auswirkungen der Erkrankungen auf ihr soziales System, insbesondere auf die betreuenden Angehörigen.

Das Modul ermöglicht, das eigene professionelle Handeln an dem erworbenen Wissen zu reflektieren.

Inhalte

  • Altersbilder und Altersdefinition
  • Lebensgestaltung im Alter
  • Lebensübergänge
  • Demografisches Grundwissen
  • Modell der Lebensbereiche
  • Gerontologische Modelle
  • Soziale Beziehungen im Alter
  • Somatische Erkrankungen im Alter, Fokus Demenz
  • Psychiatrische Erkrankungen im Alter: Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen, Delir und Wahn

Handlungskompetenzen

  • Sie können das eigene „Altersbild“ reflektieren und in Bezug zu ihrer Arbeit setzen.
  • Sie können ihren Berufsalltag und ihr Handeln vor dem Hintergrund gerontologischer Grundlagentheorien reflektieren und einschätzen.
  • Sie können soziale Netzwerke berücksichtigen und wissen um deren Bedeutung für das Leben im Alter.
  • Sie können ihr Wissen über Demenzformen und deren Behandlungsformen in ihrem Berufsalltag einsetzen.
  • Sie können ihr Wissen über psychische Erkrankungen im Alter in ihrem Berufsalltag in relevante Handlungen umsetzen.

Lernziele

Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an engagierte Personen, welche ihr Wissen zum Thema Alter in unserer Gesellschaft vertiefen und zertifizieren lassen möchten. Das Modul richtet sich spezifisch auch an Quereinsteiger im Bereich Gesundheit und Soziales und vermittelt Grundlagenwissen zu Altersmodellen und demographische Entwicklungen sowie zu medizinischen und pflegerischen Inhalten.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (Sekundarstufe 2 oder Tertiärstufe)

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • Aktuelle oder geplante Tätigkeit im Altersbereich, z.B. Institutionsleiter:in, Spitexleiter:in, Koch/Köchin, psychosoziale Berufe, Apotheker:in etc.
  • Interesse an der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema "Alter"
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich

Lernstunden

90 Lernstunden

Gliederung

90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Dauer

24.02.2025 bis 20.03.2025

Kosten

CHF 2'100.—

Ort

Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)

Weitere Angaben

Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während zehn Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Dieses Modul ist u.a. Teil der Lehrgänge "Praktische Gerontologie" und "Beratung in der Altersarbeit".

 

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
ARTISET Bildung