Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

CAS Beratung in Onkologischer Pflege

Anbieter

ZHAW

Format

CAS

Kurzbeschreibung

Beratung, Schulung, Information und Moderation sind in der Gesundheitsversorgung von grosser Bedeutung. Damit Patient:innen, ihre Angehörigen sowie Berufskolleginnen und -kollegen in der jeweiligen Pflegesituation optimal unterstützt werden können, müssen spezialisierte Pflegefachpersonen pädagogische Aspekte der Edukation und Methoden zur Gestaltung von Gesprächssequenzen kennen. Dazu gehört auch eine entsprechende Gestaltung des Beratungssettings. Gezielte kommunikative Fähigkeiten sowohl im Einzel- als auch im Mehrpersonensetting sind dazu unerlässlich.

Im CAS Beratung in Onkologischer Pflege erweitern Sie Ihre Beratungsmethoden sowie Ihre edukativen Kenntnisse. Sie sind befähigt, den Edukationsprozess bei onkologischen Patient:innen und ihren Angehörigen kompetent zu gestalten. Sie werden in der Lage sein, personenzentriert und situationsgerecht zu informieren, moderieren, schulen und zu beraten. Damit unterstützen Sie die Erreichung der individuellen Ziele. Die familienzentrierte Pflege lernen sie als wesentlichen Bestandteil einer wirkungsvollen Patienten- und Angehörigenedukation kennen. Sie reflektieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erweitern Ihre Methodenkompetenz in der Gesprächsführung im intra- und interprofessionellen Setting.

Inhalte

Das CAS setzt sich aus drei Modulen zusammen:

  • Modul Patientenedukation in Onkologischer Pflege
  • Modul Familienzentrierte Pflege und Beratung I
  • Modul Interprofessionell erfolgreich kommunizieren

Zielgruppe

Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • zwei Jahre Berufserfahrung
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur
  • Zugang zum Praxisfeld

Lernstunden

450 Lernstunden

Dauer

1 Jahr

Kosten

CHF 7'200.—

Ort

ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9, Postfach
8401 Winterthur
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Bethesda Alterszentren