Bildungsangebot
CAS Chronic / Palliative Care
Anbieter
Format
CAS
Kurzbeschreibung
Die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus Gesundheitsförderung und Prävention ermöglichen eine kompetente Begleitung von Betroffenen und ihrem unterstützenden Netzwerk. Es werden z.B. Fragen bezüglich Beeinflussung von Bewegung, Stress, Schlaf und Ernährung auf die Gesundheit oder die Unterscheidung von therapeutischen Intervention im Vergleich zwischen chronischem und akutem Setting bearbeitet. Im Fokus steht die Erhaltung und Steigerung von Handlungsfähigkeit und Autonomie der Patient:innen mit komplexen Symptombildern. Speziell im Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced werden diese Aspekte sowie die ethische Grundhaltung vertieft. Zudem werden im Modul Disease Management Einblicke in unsere Finanzierungssysteme sowie das Sozial- und Versicherungswesen gewährt und Kompetenzen im beruflichen Networking erweitert. Im Modul Klient:innen- und Patientenedukation können zusätzlich Beratungskompetenzen erworben werden, um Klient:innen, Patient:innen und deren Angehörige in ihrer Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen. Mit der inter- und professionellen Betrachtung dieser Themen werden die genannten Inhalte abgerundet.
Inhalte
Das CAS besteht aus drei Modulen, die auch als eigenständige Kurse absolviert werden können. Zwei Module beinhalten unter anderem zweitägige Weiterbildungskurse, die ebenfalls als eigenständige Weiterbildungen besucht werden können.
Modul Disease Management (5 Credits)
- Chronic Disease - Management und Modelle
- NCDs - Prävention und Gesundheitsförderung
- Tarifrecht & Gesundheitspolitik der Schweiz - einfach erklärt
- Integrationstag - Projektentwicklung
Modul Klient:innen- und Patientenedukation (5 Credits)
- Verschiedene Ansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen
- Ausgewählte Konzepte zu Krankheitserleben und Gesundheitsverhalten: Health Action Process Approach, Transtheoretisches Modell
- Gesundheitsberatung, Begleiten von Verhaltensänderungen
- Lehren und Lernen in der Klient:innen und Patientenedukation
- Motivierende Gesprächsführung
- Mikroschulung
- Adhärenz
- Ressourcenorientierung, Zürcher Ressourcen Modell
Modul Palliative Care - Interprofessionell Advanced (5 Credits)
- Palliative Care - Interprofessionell Basic
- Prinzipien der Palliative Care
- Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz
- interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care
- Management von häufigen physischen, psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz)
- Physiologie des Sterbens, Abschied und Trauer
- Grundprinzipen in der Spiritual Care
- Umgang mit anspruchsvollen Gesprächs-, Krisen- und Konfliktsituationen
- Umgang mit psychisch belastenden Situationen als Health Professional
Lernziele
Teilnehmende
- wenden die für ihren Berufsalltag wichtigsten Konzepte des Chronic und Palliative Care Managements gezielt an
- verfügen über Kenntnisse der Patientenedukation, des Empowerments und Enablements
Zielgruppe
- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Ergotherapeut:innen FH/HF
- weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH/HF
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
- BSc oder NTE (nachträglicher Titelerwerb) in Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie oder einem anderen Gesundheitsberuf einer staatlich anerkannten Fachhochschule (FH) beziehungsweise einer Vorgängerschule
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
- Abschluss einer höheren Fachschule (HF) in Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie oder einem anderen Gesundheitsberuf. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt
- Nachweis über die Fähigkeit zum wissenschaftsbasierten Arbeiten
zusätzliche Anforderungen
- In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
- Zugang zum Praxisfeld
- Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache
Berufsangehörige mit einem ausländischen Diplom eines Gesundheitsberufes und einem Nachdiplomkurs im Umfang von 10 Credits oder dem Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Lernstunden
450 Lernstunden
Dauer
20 Tage
Kosten
CHF 6'730.—
Ort
ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9, 8401 Winterthur
(Kanton: ZH)
Weitere Angaben
Der Lehrgang umfasst 15 Credits. Er wird als berufsbegleitender Lehrgang geführt.