Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

CAS Hippotherapie plus

Anbieter

ZHAW

Das Curriculum für das CAS Hippotherapie plus wurde von der ZHAW mit dem Partner Verein Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K entwickelt.

Format

CAS

Kurzbeschreibung

In diesem CAS erlangen Sie die Fähigkeiten, das Konzept der Hippotherapie zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit neurologischen Diagnosen evidenzbasiert zu planen, anzuwenden und zu evaluieren.

 

Als Hippotherapie wird Physiotherapie mit Hilfe des Pferdes bezeichnet. Es ist eine anerkannte medizinische Behandlungsmassnahme. Die Bewegungsübertragungen von Pferdeschritt und -rücken werden für Patient:innen zur therapeutischen Behandlung genutzt. In diesem CAS erlangen Sie die Fähigkeiten, Erwachsene, Kinder oder Jugendliche mit zentral-neurologisch bedingten Bewegungsstörungen mithilfe des Pferdes problemorientiert und fachgerecht zu beurteilen und zu behandeln. Sie lernen, den Prozess sachkundig zu dokumentieren sowie nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Praxis zu überprüfen und anzupassen. Daneben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse für die Betreuung von Pferd, Pferdeführerin/-führer und Infrastruktur.

Falls Sie bereits Weiterbildungen im Bereich Hippotherapie erfolgreich absolviert haben, können Sie diese zum Teil anrechnen lassen.

Inhalte

Modul 1: (5 ECTS Credits) Basismodul Hippologie
Das Modul kann auch als eigenständiger Weiterbildungskurs absolviert werden.

  • Theoretische Grundlagen der Hippotherapie
  • Selbsterfahrungen als Patient:in und als Pferdeführperson
  • Bedürfnisse, Gesundheit und Verhalten des Pferdes
  • Pferdeanatomie
  • Biomechanik des Pferderückens
  • Analyse des Pferdeschrittes
  • Anforderungen an die Schrittbeurteilung
  • Pferdeführung

Modul 2: (5 Credits) Aufbaumodul Erwachsene

  • Krankheitsbilder und Symptome mit Bezug zur Hippotherapie
  • Untersuchung, Befund, Problemanalyse, Zielformulierung, Behandlungsplan
  • Ausgangsstellungen, Hilfegebung, Hilfsmittel
  • Behandlung und praktische Arbeit

Modul 3: (5 Credits) Aufbaumodul Kinder

  • Krankheitsbilder und Symptome mit Bezug zur Hippotherapie
  • Untersuchung, Befund, Problemanalyse, Zielformulierung, Behandlungsplan
  • Ausgangsstellungen, Hilfegebung, Hilfsmittel
  • Behandlung und praktische Arbeit

Varianten

 

Lernziele

Die Absolvent:innen können

  • hippologisches Basiswissen gezielt zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Störungen anwenden
  • Verantwortung für die adäquate Auswahl und das spezifische Training der Pferde übernehmen
  • die Symptome analysieren und dadurch eine angemessene Behandlung für Hippotherapie planen, durchführen und evidenzbasiert evaluieren
  • Hilfsmittel zielführend auswählen und modifizieren
  • professionell mit den verschiedenen Schnittstellen kommunizieren

Zielgruppe

  • Physiotherapeut:innen FH/HF

.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Hochschulzulassung:

  • Bachelor of Science in Physiotherapie oder Diplom in Physiotherapie mit nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Diplomierte Physiotherapeut:innen ohne Hochschulabschluss oder mit einem ausländischen Diplom können im Rahmen eines kostenpflichtigen Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden
  • In der Regel 2 Jahre Berufserfahrung
  • Zugang zum Praxisfeld
  • Verstehen von Fachartikeln in englischer Sprache

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

Fachliche Voraussetzungen für Basismodul Hippologie, Modul 1:

  • Gute Pferdekenntnisse und Reiterfahrung
  • Erfahrung im Umgang mit dem Pferd, speziell führen / Arbeit an der Hand (Kurs in Bodenarbeit von Vorteil)

Fachliche Voraussetzungen für Aufbaumodul Erwachsene, Modul 2:

Fachliche Voraussetzungen für Aufbaumodul Kinder, Modul 3:

Lernstunden

450 Lernstunden

Gliederung

Der Lehrgang umfasst 15 Credits. Er wird als berufsbegleitender Lehrgang geführt.
Die Höchststudiendauer für beträgt 2 Jahre.

Dauer

14 Tage

Kosten

CHF 5'500.—

Ort

ZHAW Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9, 8401 Winterthur
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Bethesda Alterszentren