Bildungsangebot
Finanz- und Rechnungswesen
Die betriebswirtschaftliche Stabilität der Organisation langfristig sicherstellen
Anbieter
Format
Modul
Kurzbeschreibung
Die erfolgreiche Führung einer sozialen oder sozialmedizinischen Organisation erfordert fundierte Kompetenzen im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen, im Controlling und Risikomanagement. Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge und die Handhabung der notwendigen Instrumente für die operative Organisationsführung.
Sie setzen sich zudem mit digitalen Trends und Lösungen auseinander, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Organisation auch in der Zukunft sicherzustellen.
Inhalte
- Grundlagen des Rechnungswesens in sozialen und sozialmedizinischen Einrichtungen
- Finanzbuchhaltung
- Kostenstellen und Kostenstellenträgerrechnung gemäss Anforderungen der Branche
- Budgetierung
- Sollstellenplanberechnung
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Besoldungswesen, Leistungsfaktuierung sowie Aufbewahrungs- und Editionspflicht
- Aktuelle und zukünftige digitale Lösungen
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen und verstehen das Finanz- und Rechnungswesen in einer sozialen und sozialmedizinischen Einrichtung. Sie können es einrichten, steuern und weiter entwickeln.
- Sie steuern Investitions- und Finanzprozesse strategiekonform.
- Sie sind in der Lage, die von Gesetzgebern und Vertragspartnern gesetzten Anforderungen im Finanz- und Rechnungswesen richtig umzusetzen.
- Sie analysieren periodische Finanzabschlüsse und leiten notwendige Massnahmen ein.
- Sie stellen die Liquidität der Organisation sicher.
- Sie stellen die Funktionalität der der Verwaltungsprozesse und Instrumente des Rechnungswesens der Organisation sicher.
- Sie gewährleisten funktionsfähige und sichere digitale Lösungen.
Lernziele
- Grundlagen des Rechnungswesens in sozialen und sozialmedizinischen Einrichtungen
- Finanzbuchhaltung
- Kostenstellen und Kostenstellenträgerrechnung gemäss Anforderungen der Branche
- Budgetierung
- Sollstellenplanberechnung
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Besoldungswesen, Leistungsfaktuierung sowie Aufbewahrungs- und Editionspflicht
- Aktuelle und zukünftige digitale Lösungen
Zielgruppe
Personen der mittleren und oberen Führungsebene, die über solide Führungserfahrung verfügen und abteilungsübergeordnete Führungsaufgaben in der Führung von Führenden wahrnehmen oder sich darauf vorbereiten möchten.
Personen, die eine Einheit oder einen Betrieb als Ganzes führen.
Personen, die sich auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung "Leiter:in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen" vorbereiten wollen.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Berufsausbildung, in der Regel im Gesundheits- oder im Sozialbereich, mit Fähigkeitszeugnis oder Diplomabschluss.
- Zertifikat "Teamleiter:in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen" oder äquivalenter Abschluss einer Führungsausbildung.
- Mindestens 1 Jahr Berufspraxis
- Mindestens 2 Jahre Führungserfahrung auf der Stufe Team, Abteilung, Organisationseinheit im sozialen oder sozialmedizinischen Bereich
- Führungsfunktion zu Beginn der Weiterbildung
- Als Voraussetzung zum Besuch des Moduls "Finanz- und Rechnungswesen" müssen die Teilnehmenden entweder über ein eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau oder über den Grundkurs Doppelte Buchhaltung (2 Tage, siehe Kursangebot) verfügen.
- Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich:
- Beratung und Antrag (per E-Mail)
- Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Lernstunden
132 Lernstunden
Gliederung
132 Lernstunden. Davon sind 72 Stunden (9 Tage) Präsenzunterricht und 60 Stunden angeleitetes Selbststudium. Hinzu kommt ein Präsenztag für den Kompetenznachweis.
Dauer
24.04.2025 bis 30.06.2025
Kosten
CHF 3'500.—
Ort
Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)
Weitere Angaben
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während 10 Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.