Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Best Practice in Case Management im Gesundheitswesen

Lernen an der Praxis

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Modulbestätigung (Gültigkeit: 5 Jahre)

Dieses Modul ist Teil der Weiterbildung NDK Pflege Case Management.Es kann auch als Einzelmodul besucht werden

Kurzbeschreibung

Eine integrative Versorgung wird durch das hochgradig arbeitsteilige Gesundheits- und Sozialsystems erschwert und damit auch die aktive Beteiligung der Patientinnen resp. Klienten. Ein auf Betreuungskontinuität setzendes Case Management setzt auf einen partizipativen und möglichst präventiven Lösungsansatz und damit auf die fallweise Überwindung der Sektorierung.
In diesem Modul zeigen wir anhand erfolgreicher Best Practice Beispiele, wie die Umsetzung des Case Managements in Gesundheitsorganisationen aussieht, welche Erfahrungen und welches evidenzbasierte Wissen vorliegen. Sie lernen, wie Sie die optimale Behandlung und Betreuung der Patienten und Patientinnen zu tragbaren Kosten sicherstellen können – auch über eine längere Zeit und bei komplexen Krankheitsbildern.

Inhalte

  • Case Management im Handlungsfeld Gesundheit und Pflege
  • Angeleitetes Durchführen von Analysen ausgewählter Case Management-Modelle im Gesundheitswesen
  • Qualitätsentwicklung als Organisationsaufgabe in verschiedenen Case Management-Modellen im Gesundheitswesen (Spital, Spitex, Geriatrie etc.)
  • Ableiten von fall- und/oder konzeptionellen Optimierungspotentialen unter Berücksichtigung der institutionellen und arbeitsfeldspezifischen Gegebenheiten der Teilnehmenden für den eigenen Betrieb
  • Rechtliche Grundlagen zu den Schweizer Sozialversicherungen und Pflegefinanzierung

Handlungskompetenzen

  • Die Teilnehmenden lernen im Rahmen von Workshops erfolgreiche Case Management Modelle (Best Practice-Betriebe) kennen und können anhand konkreter Beispiele ihre Erfolgsfaktoren aufzeigen und diese für ihre eigenen Konzepte nutzen,
  • Sie sind fähig, fördernde und hemmende Schlüsselfaktoren von Best Practice Case Management-Konzepten mit Hilfe von empirischen Daten und Informationen zu identifizieren und Verbesserungsansätze für die eigenen Konzepte zu nutzen,
  • Sie lernen Case Management Modelle aus verschiedenen Teilbereichen des Gesundheitswesens kennen,
  • Sie erhalten vertiefte Kenntnisse, um die Kernelemente des Case Managements qualitätsvoll zu gestalten und organisationsbezogene Verbesserungsprozesse kontinuierlich zu steuern,
  • Sie sind in der Lage, die Angebote der Schweizer Kranken- und Sozialversicherungen gezielt zu recherchieren und zu nutzen.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie, in Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik
  • Die Module PF1_052 "Case Management Fallsteuerung" und PF1_053 "Case Management Systemarbeit" müssen vorgängig besucht werden
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich. 

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • Anstellung in der direkten Pflege oder Beratung oder Zugang zu Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich. 

Lernstunden

90 Lernstunden

Gliederung

90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage, davon 2 Tage online) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Dauer

2 Monate

Kosten

CHF 2'100.—

Ort

Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Laufbahnberatung im Gesundheitswesen