Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Disease Management

Anbieter

ZHAW

Format

Modul

Kurzbeschreibung

In diesem Modul erlangen Sie vertieftes evidenzbasiertes Fachwissen im Bereich des Disease- und Chronic-Care-Managements sowie der integrativen Versorgung. Sie werden im Kurs Strategien zu den häufigsten chronischen Krankheiten, den wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren und den Interventionsansätzen kennenlernen. Schlüsselmerkmale und Basistheorien von neuen Versorgungskonzepten für chronisch kranke Patient:innen werden analysiert. Mit der Einführung in das Thema Prävention und Gesundheitsförderung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in der Rolle der Fachexpert:in nachhaltig zu erweitern. Die neuesten Forschungsergebnisse und Trends werden in Zusammenhang mit den Themen Physical Activity, Ernährung, Schlaf und Stress aufgearbeitet. Zudem erhalten Sie Einblicke in alle gesundheitsspezifischen Gesetzesgrundlagen, die aktuellen politischen Bestrebungen und in das Networking, um künftig noch stärker für Ihre Klient:innen sowie Ihre eigene Profession einstehen zu können.

Inhalte

Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Weiterbildungskurse und einen Integrationstag. Die zweitägigen Kurse zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch eigenständig, ohne Besuch des gesamten Moduls, besucht werden.

Modul Disease Management

Anschluss
Pflichtmodul des

Wahlpflichtmodul des

Lernziele

Teilnehmende

  • erarbeiten Grundlagen für die häufigsten chronischen Krankheiten
  • können die wichtigsten Ziele und Ansätze der NCD-Strategie Schweiz nennen
  • nutzen Chronic Care Management Modellen, um Patient:innen kompetent zu begleiten
  • zeigen einen sicheren Umgang mit den Begrifflichkeiten der Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health
  • erklären Auswirkung von: Erholung, Ernährung, Physical Activity, Schlaf und Stress auf Krankheiten und Schmerz und nutzen sie gezielt für das Systemmanagement
  • überblicken Kranken-/Unfall-/ Sozialversicherungsstrukturen
  • finden und nutzen relevante Netzwerke innerhalb und ausserhalb der angestammten Berufsgruppe
  • lernen Grundlagen zu einer einfachen Projektplanung

Zielgruppe

  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachpersonen
  • weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Physiotherapeut:in FH / HF
  • Ergotherapeut:in FH / HF
  • Pflegefachpersonen FH / HF
  • weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH / HF
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

Anmeldeinformationen

  • Unterrichtszeiten: 09.15 - 16.30 Uhr
  • Angebotsrhythmus: alle 2 Jahre
  • Modul-Einstieg: Drei Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie Zugang zum kostenlosen Moodle-Kurs Starterkit. Dieser Online-Kurs enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie vor dem Start für einen gelungenen Einstieg in Ihre Weiterbildung benötigen.

Lernstunden

150 Lernstunden

Dauer

7 Tage

Kosten

CHF 2'450.—

Ort

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8401 Winterthur
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit