Bildungsangebot
... Ich möchte lieber in meiner Heimat sterben...
Pflege und Betreuung von sterbenden Menschen mit Migrationshintergrund
Anbieter
Format
Kurs
Kurzbeschreibung
Betagte MigrantInnen, die an unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen leiden, benötigen eine besondere Art der Pflege und Betreuung. Diese Tatsache stellt eine neue Herausforderung für die Altersversorgung und deren Pflegefachpersonal dar.
Wie pflegt man betagte sterbende Menschen mit Migrationshintergrund und wie begleitet man ihre Angehörigen? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum. Sie erfahren, wie man die Bedürfnisse der sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen gezielter erfassen kann, und mit welchen Pflegeinterventionen man diesen Bedürfnissen gerecht wird. Sie erhalten Wissensgrundlagen zur migrationssensitiven Palliativpflege und zum Sterbeprozess fern der Heimat. Dazu gehören auch Kenntnisse zu Ritualen wie Totenwaschung und -aufbewahrung sowie zur Rückführung ins Herkunftsland nach dem Tode.
Inhalte
- Grundlagen der migrationssensitiven Palliative Care und dazugehörige Schwerpunkte
- Migrationssensitives Assessment
- Professionelles Einbeziehen von Angehörigen
Lernziele
Die Teilnehmenden
- lernen die Grundlagen der migrationssensitiven Palliativpflege und die dazugehörigen Schwerpunkte kennen,
- führen ein migrationssensitives Assessment durch, erfassen die individuellen Situationen ganzheitlich, erfragen die daraus entstehenden Bedürfnisse der sterbenden Menschen mit Migrationshintergrund und ihrer Angehörigen und leiten Pflegeinterventionen ab.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, die in ihrem Berufsalltag mit schwer kranken oder sterbenden Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen in Kontakt sind.
Lernstunden
6 Lernstunden
Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 290.—
Ort
CURAVIVA Weiterbildung, Zürich
(Kanton: ZH)
Weitere Angaben
Kosten für Mitarbeitende von Mitglieder-Institutionen CURAVIVA: Fr. 240.-
Kosten für Nichtmitglieder: Fr. 290.-