Bildungsangebot
CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
Anbieter
Format
CAS
Kurzbeschreibung
Wir befähigen Sie dazu, im Suchtbereich (Schwerpunkte: Alkohol, illegale Drogen) professionell therapeutisch zu arbeiten. Sie erlangen eine ganzheitlich orientierte Sichtweise auf Ihre Klientinnen und Klienten sowie deren Angehörige zu haben. Eine gute Beziehung und Nähe zur Klientin, zum Klienten ist wichtig, um die Art der Abhängigkeit zu erfassen und biografische Dimensionen zu erkennen.
Inhalte
Pflichtmodule
Fachkurs «Leben mit der Sucht» (4 ECTS-Credits)
- Neurologische Suchtforschung
- Ursachen und Krankheitsmodelle von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
- Leitlinien und Guidelines zur Behandlung von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
- Folgen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
- E-Learning-Modul plus Workshop zum Konzept Selbstwert/Selbstbewusstsein/Selbstmanagement
- Vorstellen verschiedenster Netzwerke im Suchtbereich und des Präventions- und Postventionsauftrag
- Methode Biografiearbeit in Theorie und Praxis
- Die Methode der familienzentrierten Arbeitsweise in Theorie und Praxis
- Kollegiale Beratung und ethische Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis (Fallbesprechungen)
Evidence Based Practice-Modul «Care Report», «Project» oder «Review» (4 ECTS-Credits)
- Sie besuchen ein Symposium
- Sie besuchen vier Kolloquien zur Erstellung der Abschlussarbeit
- Sie besuchen acht Journalclubs
- Sie verfassen eine Abschlussarbeit
- Sie präsentieren ihre Abschlussarbeit in einer öffentlichen Veranstaltung
Wahlpflichtmodule
Fachkurs «Motivational Interviewing» (4 ECTS-Credits)
- Grundlagenwissen und Hintergrundwissen zum Motivational Interviewing
- Haltung des Motivational Interviewing
- Prinzipien des Motivational Interviewing
- Methoden des Motivational Interviewing
- Änderungspläne erarbeiten
- Effektivität des Motivational Interviewing
- Umsetzen des Motivational Interviewing in die Praxis
Fachkurs «Psychoedukation» (4 ECTS-Credits)
- Fachliche Inhalte und Wissensinhalte vermitteln
- Einschätzungsinstrumente anwenden
- Wissensvermittlung und Methodenkompetenz zu Gruppenarbeit und Gruppendynamik
- Didaktische Methoden zu Psychoedukationsmodellen
- Selbsterfahrung
Fachkurs «Suizidprävention» (4 ECTS-Credits)
- Grundlegende Fakten zu Suizid und Suizidprävention
- Primärprävention: Präventionsprojekte der Schweiz bezogen auf verschiedene Zielgruppen
- Sekundärprävention: Erfassung der Suizidalität bei potentiell gefährdeten Klientinnen und Klienten und mögliche Interventionen
- Tertiärprävention: Massnahmen und Netzwerke nach Suizidversuch/Suizid
- Transfer von Suizidprävention ins eigene Tätigkeitsfeld
Fachkurs «Krisen- und Kurzzeitintervention» (4 ECTS-Credits)
- Grundlagenwissen zu Krisen
- Krisen-Assessment
- Kriseninterventionen (Methoden und Techniken)
- Kriseninterventionen im stationären Setting
Lernziele
- Sie kennen das neuste Fachwissen zu Ursachen, Zustandsbildern, Therapiemöglichkeiten und Folgen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen.
- Sie setzen sich mit dem Konzept Selbstwert/Selbstbewusstsein auseinander.
- Sie kennen Techniken, um gezielte Eischätzungen (Assessments) bei Menschen mit Suchterkrankungen vorzunehmen.
- Sie kennen therapeutische Ansätze im Suchtbereich: Abhängig davon, welchen Fachkurs Sie belegen, erwerben Sie Kompetenzen in der motivierenden Gesprächsführung oder können Psychoedukationsprogramme im Gruppen- oder Einzelsetting anbieten.
- Sie kennen Netzwerke für Menschen mit Suchterkrankungen sowie deren Angehörige und wissen um deren Zielsetzungen.
Zielgruppe
- Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit im Suchtbereich.
- Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im Suchtbereich vorbereiten möchten.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
Als Studierende in der Weiterbildung bringen Sie gewisse Voraussetzungen mit. Die ausführlichen Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der BFH.
Lernstunden
360 Lernstunden
Gliederung
12 ECTS-Credits
Kosten
CHF 6'400.—
Ort
Berner Fachhochschule Gesundheit, Weiterbildung, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern
(Kanton: BE)
Weitere Angaben
Der CAS-Studiengang kann in folgenden Studiengängen ein Wahlmodul sein:
- DAS Psychische Gesundheit
- MAS Mental Health