Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Familie als veränderliches System

In diesem Modul werden verschiedene Familiensysteme mit unterschiedlichen Ausgangslagen, Herausforderungen, Schutz und Risikofaktoren, welche für die Kinderbetreuung (0-5 Jahre) relevant sind sowie deren Erfassung thematisiert. Sie lernen die notwendigen

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab und es wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.

Kurzbeschreibung

Um die Familien in ihren Aufgaben lösungs-, ressourcenorientiert und stärkend zu beraten, ist das Erkennen der Familie als System mit ihren Prozessen zentral.

In diesem Modul lernen Sie die systemische Betrachtungs­weise kennen. Es zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Familiensysteme mit unterschiedlichen Ausgangslagen, Herausforderungen, Schutz- und Risikofaktoren, welche für die gesunde Entwicklung des Kleinkindes relevant sind, erfassen können. Sie lernen die notwendigen Schlussfolgerungen für Ihren Beratungsalltag zu ziehen. Systemische Modelle und Reflexionsmethoden werden Ihnen zur Einschätzung vorgestellt und eingeübt. Sie können daraus mögliche Interventionen ableiten respektive priorisieren, welche der Familie helfen, wieder handlungsfähig zu werden. Sie lernen einzuschätzen, wann die Eltern an eine weitere unterstützende Institution triagiert werden sollten.

Inhalte

  • Grundprinzipien der systemischen Sichtweise, Haltung, Arbeitsweise und der Grenzen
  • Darstellungen unterschiedlicher Familiensysteme
  • Familienassessment-Instrumente
  • Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren
  • Kindes- und Erwachsenenschutzrecht / Kindeswohlgefährdung
  • Aufgaben der Mitglieder des Familiensystems zur Sicherung des Kindeswohls
  • Eltern mit psychischen Erkrankungen und Traumata
  • Migrationshintergrund und interkulturelle Einflussfaktoren
  • Neue Familienformen durch die gesellschaftliche Entwicklung
  • Aktuelle Familienpolitik; gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen

Handlungskompetenzen

  • Sie erfassen die „Familie“ als veränderliches System in unterschiedlichen Kontexten.
  • Sie analysieren in konkreten Beratungssituationen die relevanten Einflussfaktoren des Familiensystems.
  • Sie schätzen die Auswirkungen von Einflussfaktoren und Kontext auf die Familie ein.
  • Sie verschaffen sich anhand der systemischen Methoden und mit Einbezug der Mitglieder des Familiensystems ein Bild des Interventionsbedarfs und leiten in Zusammenarbeit mit der Familie unterstützende Massnahmen ab.
  • Sie unterstützen das Familiensystem in der Umsetzung der vereinbarten oder festgelegten Massnahmen.

Lernziele

Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen, Rollenspielen, Training von spezifischen Kompetenzen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Mit dem tutoriell begleiteten individuellen Selbststudium entwickeln Sie kontinuierlich Ihre Selbstlernkompetenzen weiter. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.

Zielgruppe

  • Diplomabschluss auf Tertiärstufe A und B, in Gesundheit (Pflege, Kindererzieherin und/oder Soziales und Jugendpsychologie)
  • Pflegefachfrauen FH
  • Hebammen FH
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich

Arbeitsfeld

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Frühbereich

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
  • (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
  •  
  • Diplom als Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
  • gleichwertigen altrechtlichen Abschluss der Diplompflege
  • Bachelor oder Master of Science in Pflege
  • anderen vom SRK anerkannten gleichwertigen Abschluss in Pflege
  • Bachelor of Science Hebamme
  • Abschlüsse gemäss Art. 11 Gesundheitsberufeanerkennungsverordnung
  • Diplom als Kindererzieherin / Kindererzieher HF
  • dipl. Kindererzieherin HF / dipl. Kindererzieher HF
  • Diplom als Sozialpädagogin / Sozialpädagoge HF
  • dipl. Sozialpädagogin HF / dipl. Sozialpädagoge HF
  • Einen ausgewiesenen Praxiszugang während der Ausbildung mit mindestens 50% Anstellung bei Beginn des Lehrgang
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "Sur dossier" (auf Antrag) möglich

Lernstunden

150 Lernstunden

Gliederung

Präsenzzeit: 65h / 8 Tage
Angeleitetes Selbststudium (Arbeitsaufträge): 50 Stunden
Individuelles Selbststudium (Peer-Reflexion und Tutorat): 36 Stunden
Lernstunden insgesamt: 150 Lernstunden

Dauer

23.10.2025 bis 05.02.2025

Kosten

CHF 3'500.—

Ort

Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Laufbahnberatung im Gesundheitswesen