Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Betreuung von Langzeitpatientinnen und -patienten durch MPA - Modul Rheuma

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt.

Kurzbeschreibung

Die Unterstützung und Begleitung von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen stellt hohe Anforderungen an die Medizinischen Praxisassistentinnen in der Allgemein- wie auch der Spezialarztpraxis. In diesem Modul erwerben Sie aktuelles Wissen über rheumatologische Krankheitsbilder, deren Diagnostik, therapeutische Konzepte und die Medikamente der Rheumatologie. Sie lernen Patientinnen und Patienten in ihren Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Zur Unterstützung Ihrer Beratungskompetenz vertiefen Sie sich in die interprofessionellen Aspekte der Physio-, Ergotherapie und der Ernährungsberatung. Zudem lernen Sie gängige Assessment im rheumatologischen Setting kennen (z.B. zum Schmerzmanagement, zu Hautveränderungen).

Das Modul Rheuma wird von Careum Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Rheumaliga Schweiz und dem Schweizerischen Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen (SVA) angeboten und durchgeführt. Es ist ein Wahlmodul im Vorbereitungslehrgang für die Berufsprüfung "Medizinische Praxiskoordinatorin - klinischer Richtung".

Inhalte

  • Rheumatologische Krankheitsbilder (Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Behandlung)
  • Medikamentöse Behandlungsformen und Laborwerte
  • Interprofessionelle Aspekte wie physio- und ergotherapeutische Interventionen sowie Möglichkeiten der Ernährungsberatung
  • Beratungs- und Informationsgespräche kompetent führen
  • Swiss Clinical Quality Management (SCQM)

Handlungskompetenzen

  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, die häufigsten Erkrankungen und die wichtigsten Therapien aus der Rheumatologie zu verstehen und zu unterscheiden.
  • Die Teilnehmenden erkennen Auswirkungen rheumatologischer Krankheitsbilder auf die Lebensgestaltung und die Lebensqualität der Betroffenen, sowie deren Bedeutung für ihr soziales Umfeld.
  • Sie erkennen Schwierigkeiten (Schmerzen, Funktionseinschränkungen) und bieten ressourcenorientierte Unterstützung in ihrem Kompetenzbereich an.
  • Sie beraten Patientinnen und Patienten zu verschiedenen gesundheits- und ressourcenfördernden Unterstützungsangeboten.
  • Sie kennen die Dienstleistungsangebote der Rheumaliga Schweiz und können Betroffene gezielt darauf hinweisen.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis als Medizinische Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • Mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einer Einzel-, Gruppenpraxis oder Ambulatorium
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich

Lernstunden

90 Lernstunden

Gliederung

40 Stunden Präsenzunterricht (5 Tage) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Dauer

3 Monate

Kosten

CHF 2'100.—

Ort

Aarau, Careum Weiterbildung
(Kanton: AG)

Weitere Angaben

Weitere Infos

Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Medizinische Praxiskoordinator/in klinischer Richtung – Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung. Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Das Modul ist akkreditiert von der OdA Berufsbildung MPA als Teil der Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin.

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
ARTISET Bildung