Bildungsangebot
Urologiepflege
Menschen mit Nieren-, Blasen- und Sexualfunktionsstörungen unterstützen, beraten und begleiten
Anbieter
Entwickelt in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner SIGUP Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege
Format
Modul
Abschluss: Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt.
Kurzbeschreibung
Ein Grossteil der Patientinnen und Patienten sind über 65 Jahre und erhalten verbesserte Lebensqualität durch erweiterte Therapiemöglichkeiten (Operationen, Selbstkatheterismus, Bio-Feedback und Elektrotherapie). Die Kompetenz der Pflegefachfrau HF und der medizinischen Praxisassistentinnen für Urologie ermöglicht eine fachliche Beratung für Betroffene und Angehörige wie auch für Fachpersonen in Institutionen und Arztpraxen im Sinne einer optimalen urologischen Versorgung.
Inhalte
- Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Uro-Genitaltraktes
- Urologische Diagnostik
- Urologische Notfälle
- Prä- und postoperative pflegerische und ärztliche Massnahmen
- Beckenbodentraining und Elektrostimulation
- Sexual- und Fertilitätsfunktionsstörungen
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden kennen die relevanten Beschwerdesymptome und deren Diagnostik/Therapie und handeln kompetenzgerecht.
- Sie sind fähig, die komplexen Krankheitsbilder und Patientensituationen zu verknüpfen und adäquat zu handeln.
- Sie sind fähig, alle Hilfsmittel der aktuellen Kontinenzversorgung und Selbstkatheterismus professionell und individuell anzuwenden.
- Sie kennen Beratungs- und Schulungsmethoden für Betroffene und Angehörige.
- Sie kennen gängige Therapien, Operationen und Notfallszenarien bei Komplikationen der Urologie (septischer Schock, Nierenversagen, Blasentamponade, Hämaturie).
Lernziele
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Projekt- und Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Praxis herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Dipl. Pflegefachpersonen HF oder FH
- Medizinische Praxisassistenten (Urologische Praxis)
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der urologischen Pflege und Betreuung
- Möglichkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden; Zugang zu Menschen urologischen Problemstellungen. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden, empfehlenswert ist zuerst das Kontinenzmodul vor dem Urologiepflegemodul zu besuchen.
- Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich
Lernstunden
90 Lernstunden
Gliederung
Davon sind 56 Stunden (7 Tage) Präsenzunterricht und 44 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Kosten
CHF 2'100.—
Ort
Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)