Bildungsangebot
Gerontopsychiatrie Basislehrgang
Anbieter
Schulungszentrum Gesundheit SGZ
Format
Kurs
Kurzbeschreibung
In der geriatrischen Langzeitpflege - ambulant und stationär - nimmt die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen stetig zu. Diese manifestieren sich häufig in einem unklaren, irritierendem Verhaltensbild, welches in vielen Fällen falsch interpretiert wird.
Insbesondere in nicht spezialisierten Diensten, Einrichtungen oder Abteilungen sind die Mitarbeitenden hier vor besondere Herausforderungen gestellt. Denn auch ohne spezialisierte Ausbildung ist es entscheidend, das Verhalten richtig einschätzen zu können, die besonderen Bedürfnisse der Menschen zu verstehen, um selbst handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Unser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende, die ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch erkrankten älteren Menschen stärken möchten. Dabei werden verschiedene Themenschwerpunkte gesetzt und eine klare Abgrenzung zur Demenz vorgenommen.
Inhalte
Modul 1 (Psychische Funktionen und die Phänomenologie gerontopsychiatrischer Störungen)
- Über- und Einblick in die Klassifizierung gemäss dem International Classification of Diseases (ICD)
- Psychische Funktionen und Psychopathologie: Affektive Störungen, Schizophrenien und Wahn, organische Störungen (z. B. Delir) und neurotische Störungen
Modul 2 (Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien / Psychiatrische Notfälle)
- Die wichtigsten Medikamentengruppen und deren therapeutische Anwendung: Indikationen, therapeutische Breite, Nebenwirkungen, Umgang mit Reservemedikation, Grenzen der medikamentösen Behandlung
- Psychiatrische Komplikationen und Notfälle: Warnsignale und Sofortmassnahmen bei akuter Suizidalität, Umgang mit Angst- und Panikattacken, fürsorgerische Unterbringung und freiheitsbeschränkende Massnahmen
- Überblick über komplementäre, pflegerische Ansätze, sowie deren Indikation, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Modul 3 (Beziehungsgestaltung und die Rolle der Pflegenden und Betreuenden)
- Die professionelle Rolle als Schutzfaktor
- Pflegetheorie nach Hildegard Peplau
- Die professionelle Interaktion
Modul 4 (Das interprofessionelle Team und die besondere Rolle der pflegerischen Ansprechperson)
- Die Bedeutung des interprofessionellen Teams
- Die Rolle der pflegerischen Ansprechperson / Bezugsperson
Lernziele
- Sie kennen die wichtigsten gerontopsychiatrischen Störungsbilder und psychischen Grundfunktionen.
- Sie erwerben praktische Kompetenzen für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen.
- Sie erhalten einen Überblick über Psychopharmaka, deren Einsatz, Wirkungen, Nebenwirkungen und Wirkungsgrenzen.
- Sie lernen nichtmedikamentöse Interventionsmöglichkeiten kennen.
- Sie kennen die rechtlichen Aspekte von Zwangsmassnahmen und fürsorgerischer Unterbringung.
- Sie verstehen Ihre Rolle in der Pflege und finden eine Balance zwischen Nähe und Distanz.
- Sie kennen Möglichkeiten der Reflexion im Team.
Zielgruppe
Fachpersonen Pflege und Betreuung aus dem Langzeit- und Spitexbereich, interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
Lernstunden
48 Lernstunden
Gliederung
4 Tage plus ca. 4 Stunden Vorbereitungs- und Selbstlernzeit
Kosten
CHF 1'200.—
Ort
Räffelstrasse 12, 8045 Zürich
(Kanton: ZH)
Weitere Angaben
Stadt Zürich
Schulungszentrum Gesundheit
SGZ Campus
Räffelstrasse 12
8045 Zürich
Telefon +41 44 415 18 00
www.stadt-zuerich.ch/sgz
www.facebook.com/sgz.bildung
www.linkedIn.com/company/sgz-campus