Bildungsangebot
Psychopharmaka als Helfer im agogischen Alltag
Chancen und Grenzen?
Anbieter
Format
Kurs
Kurzbeschreibung
Für einige Menschen, die von einer kognitiven Beeinträchtigung betroffen sind, gehört die Einnahme von Psychopharmaka zum Alltag. Nicht alle Betroffenen können selbst darüber Auskunft geben, wie sie die Wirkung empfinden, ob sie selbst eine Besserung erfahren oder unter Nebenwirkungen leiden.
Im Alltag sind Betreuungspersonen sowohl auf die Rückmeldungen der betroffenen Personen wie auch auf ihr eigenes Fachwissen in Bezug zu Wirkungsweisen und Beschreibung allfälliger Veränderungen der betroffenen Person angewiesen. In Zusammenarbeit mit den verschreibenden Fachärzt:innen ist die Rolle der Betreuungspersonen
besonders wichtig, da sie im Alltag Zeichen des Wohl- und Unwohlseins genau dokumentieren und beschreiben und sie in Bezug zu den begleitenden agogischen Angeboten setzen müssen. Insbesondere, wenn Psychopharmaka eingesetzt werden, um komplexe Betreuungssituationen positiv zu beeinflussen, muss der Einsatz von diesen Medikamenten vor, während und nach der Abgabe umfassend reflektiert sein.
In diesem Kurs werfen wir einen Rundumblick auf die «Dos und Don'ts» von Psychopharmaka, ihre Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten, ihre Chancen und Grenzen und die Besonderheiten beim Einsatz von Psychopharmaka in der Behandlung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie auch auf zusätzliche nicht medikamentöse Begleitmassnahmen.
Inhalte
- Medikamentengruppen
- Besonderheiten der Psychopharmaka und der Polymedikation
- Dokumentation und Beobachtungen
- Interaktive Fallbeispiele
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka,
- kennen die Grenzen des Psychopharmakaeinsatze,
- kennen die besonderen Anforderungen beim Einsatz von Psychopharmaka bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung,
- sind in der Lage, den Einsatz von Psychopharmaka zu dokumentieren und mit Fachleuten zu besprechen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Institutionen für jugendliche und erwachsene Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Lernstunden
6 Lernstunden
Dauer
1 Tag
Kosten
CHF 320.—
Ort
ARTISET Bildung, Luzern
(Kanton: LU)
Weitere Angaben
Kosten für Mitarbeitende von Mitglieder-Institutionen ARTISET: CHF 260.–
Kosten für Nichtmitglieder: CHF 320.–