Bildungsangebot
Planung und Organisation
Planen und organisieren innerhalb eines Pflegeteams
Anbieter
Format
Modul
Abschluss: Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Die Modulbestätigung ist für die Anmeldung an die eidg. Berufsprüfung
Kurzbeschreibung
In diesem Modul lernen Sie, als zukünftige:r Fachfrau: mann Langzeitpflege und -betreuung in Ihrem Bereich den Arbeitstag Ihres Teams zu planen und zu organisieren sowie die Mitarbeitenden des Teams gemäss deren Kompetenzen einzusetzen. Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer neue Berufsrolle und kennen diejenigen des interprofessionellen und interdisziplinären Teams. Sie reflektieren die eigene Arbeitsweise und die Zusammenarbeit im Team kritisch, können Ihr Handeln und Verhalten entsprechend anpassen und Vorschläge für die Optimierung der Zusammenarbeit einbringen. Dieses Modul ist Teil des Vorbereitungslehrgangs für die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege.
Inhalte
- Skills-/Grademix
- Bildungssystematik
- Organisation, Arbeitsplanung
- Konflikt, Konfliktbewältigung
- Kommunikation
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Gruppendynamische Prozesse
Handlungskompetenzen
- Sie organisieren den Personaleinsatz und die Aufgabenerfüllung während des Arbeitstages und berücksichtigen dabei die Vorgaben der Pflegeplanung sowie die Kompetenzen und Fähigkeiten des verfügbaren Teams.
- Sie reagieren auf kurzfristige Veränderungen in der Personalzusammensetzung und planen wirksam um. Sie wissen wo Sie bei Bedarf zusätzliche Personalressourcen anfordern können.
- Sie stellen die Qualität und die Dokumentation der geleisteten Arbeit im Bereich Ihres Teams sicher. Dabei nutzen Sie die fachlichen Kompetenzen der Teammitglieder.
- Sie kommunizieren im eigenen sowie im interprofessionellen Team wirksam, sicher und professionell.
- Sie arbeiten konstruktiv mit anderen Personen- und Berufsgruppen zusammen und berücksichtigen dies bei der Planung und Organisation des Arbeitstages Ihres Teams.
- Sie reflektieren die eigene Arbeitsweise und die Zusammenarbeit im interprofessionellen und interdisziplinären Team kritisch.
- Sie passen das eigene Verhalten und Handeln den Ergebnissen der Reflexion an und machen daraus Vorschläge zur Optimierung der Teamzusammenarbeit.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Gesundheit oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- FA SRK
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau:mann Betreuung oder gleichwertiger Bildungsabschluss inkl. Kompetenznachweis über medizinaltechnische Verrichtungen
- Deutsche Altenpfleger:innen mit Gleichwertigkeit SBFI zur Fachperson Betreuung (FaBe)
- Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
- Für eine Aufnahme "Sur dossier" oder bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté
- (info@epsante.ch oder 031 380 88 68)
Lernstunden
90 Lernstunden
Gliederung
Davon sind 48 Stunden (6 Tage) Präsenzunterricht und 42 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Kosten
CHF 2'100.—
Weitere Angaben
Beachten Sie die Preisreduktionen für unsere Kooperationspartner.
Bei einer Anmeldung zur Berufsprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet.
In den Kosten sind die Kursunterlagen, Lernplattform "Moodle" sowie die Begleitung während des gesamten Lehrgangs inbegriffen. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalte.