Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Palliative Situationen

Menschen in palliativen Situationen professionell pflegen und betreuen

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.

Kurzbeschreibung

Mit diesem Modul vermitteln wir Ihnen als zukünftige Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung das vertiefte Wissen und Können in Bezug auf Pflege- und Betreuungsschwerpunkte bei Menschen in palliativen Situationen. Sie lernen, wie Sie das Wohlbefinden der Klienten und Klientinnen fördern und dabei deren Ressourcen und die des sozialen Umfeldes nutzen. Wir ermutigen Sie, die Pflege und Betreuung aus einer Grundhaltung der Empathie, der Echtheit und Wertschätzung zu gestalten und entsprechend zu kommunizieren.
Mit diesem Modul bereiten Sie sich bestens auf die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege vor.

Inhalte

  • Einführung in Palliative Care
  • Klinische End-of-Life Phänomene
  • Praxisberatung
  • Pflege und Betreuungskonzepte der kontinuierlichen palliativen Begleitung
  • Organisation der Palliative Care im interprofessionellen Kontext
  • Palliative Care in anderen Kulturen

Handlungskompetenzen

  • Sie gewährleisten die bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Menschen in palliativen Situationen bis hin zur Sterbebegleitung.
  • Sie führen die Pflege und Betreuung gemäss bestehender Pflege- und Betreuungsplanung und unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Klientin/des Klienten durch.
  • Sie wirken an der Entwicklung des Pflegeprozesses aktiv, konstruktiv und optimierend mit, setzen die verschiedenen Massnahmen um oder überwachen die Ausführung.
  • Sie erkennen bei Menschen in palliativen Situationen die Ressourcen, welche für das Wohlbefinden und die Autonomie hilfreich und unterstützend sind. Sie schlagen Massnahmen für die Erhaltung und Förderung dieser Ressourcen vor und beziehen das soziale Umfeld mit ein.
  • Sie kommunizieren mit Klienten/Klientinnen, deren nahestehenden Bezugspersonen und im interprofessionellen Team situationsgerecht, empathisch und wertschätzend

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau/Fachmann Gesundheit oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Fachfrau/Fachmann Betreuung FaBe oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten in der Praxis
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich

Lernstunden

90 Lernstunden

Gliederung

Davon sind 48 Stunden (6 Tage) Präsenzunterricht und 42 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Kosten

CHF 2'100.—

Weitere Angaben

Dieses Modul ist Teil der modularen Weiterbildung Langzeitpflege und -betreuung. Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.

Daten- und Preisanpassungen vorbehalten.

Fördermöglichkeiten Kanton Aargau:
Das Departement für Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau richtet Weiterbildungsbeiträge für die Ausbildungsstufen A1, A2, B1 und B2 in Palliative Care aus. www.palliative-aargau.ch/bildung

 

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Careum Führungstagung