Bildungsangebot
Einführung in die Beratung und Pädiatrie
Grundlagen der Mütter-Väter-Beratung
Anbieter
Format
Modul
Abschluss: Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Die ausgestellte Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
Die Informationen zu
Kurzbeschreibung
Mit diesem Modul steigen Sie in den Vorbereitungslehrgang zur HFP Beraterin Frühe Kindheit / Berater Frühe Kindheit mit eidgenössischem Diplom ein und bereiten sich umfassend für die nachfolgenden fachvertiefenden Module vor. Um Ihren Kompetenzaufbau im neuen Berufsfeld als Berater/-in Frühe Kindheit gezielt zu steuern, setzen Sie sich sowohl mit pädiatrischen Fachinhalten als auch den Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung auseinander. Sie lernen den Umgang mit Literatur und entwickeln Recherchekompetenzen weiter. Zudem bauen Sie kontinuierlich Ihre Selbstlernkompetenz auf und setzen sich Ihre eigenen Lernziele. Dabei werden Sie von erfahrenen Lehrbeauftragten tutoriell begleitet.
Inhalte
- Einführung in den Lehrgang, Zeitmanagement und Umgang mit Literatur
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
- Einführung in die Professionsentwicklung
- Einführung in die Entwicklung des gesunden Kindes von 0 bis 5 Jahren (sensomotorische-, kognitive- und psychosoziale Entwicklung)
- Normales Schlafverhalten
- Haut- und Körperpflege
- Ernährung in den ersten fünf Lebensjahren
- Häufige Kindererkrankungen und Impfrichtlinien Unfallprävention
Handlungskompetenzen
- Sie steuern den Kompetenzaufbau im neuen Berufsfeld gezielt. Sie sind sich ihrer Rolle bewusst, reflektieren ihre Haltungen sowie die zugrundeliegenden Werte und Normen und gehen professionell und individuell angepasst mit Nähe und Distanz um.
- Sie erfassen Situationen in ihrer Vielschichtigkeit, Wechselhaftigkeit und Komplexität.
- Sie erkennen und beschreiben Beratungssituationen in ihrer Vielschichtigkeit und Wechselhaftigkeit.
- Sie sind sich Ihrer Rolle als Expert:in bewusst.
- Sie reflektieren ihre Haltung sowie die zugrundeliegenden Werte und Normen.
- Sie schafft ein Klima der Wertschätzung, des Vertrauens und der Akzeptanz.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Für das Modul wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
- Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, DN II, KWS, AKP
- Bachelor oder Master in Pflege
- Bachelor oder Master Hebamme
- Dipl. Kindererzieherin HF/Dipl. Kindererzieher HF
- Dipl. Sozialpädagogin HF/Dipl. Sozialpädagoge HF
- Bei Fragen zur höheren Fachprüfung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
- Weitere Zulassungsbedingungen:
- Empfehlung einer Anstellung bei der Mütter-Väter-Beratung zu mindestens 40%
- ggf. Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber"
Lernstunden
110 Lernstunden
Gliederung
Davon sind 64 Stunden (8 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort), 30 Stunden angeleitetes Selbststudium und 16 Stunden individuelles Selbststudium (inkl. Peer-Reflexion und Tutorat)
Kosten
CHF 3'400.—
Ort
Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
(Kanton: AG)
Weitere Angaben
Bei einer Anmeldung zur Höhere Fachprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet. www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/bwb/hbb/bundesbeitraege/absolvierende.html
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.