Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Pädiatrische Aspekte des Beratungsprozesses

Entwicklung und Assessments

Anbieter

Careum Weiterbildung

Format

Modul

Abschluss: Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Die ausgestellte Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.

Die Informationen zu

Kurzbeschreibung

In diesem Modul vertiefen Sie die pädiatrischen Erkenntnisse. Zum einen setzen Sie sich mit Erkenntnissen der Pränatalpsychologie, der frühesten Entwicklung von Kindern und Eltern sowie mit bio-psycho-sozialen Wechselwirkungen auseinander. Zum anderen vertiefen Sie pädiatrische Fachkenntnisse und die Anwendung von Assessments. Sie lernen, das erworbene Wissen anzuwenden und Bezugspersonen im Übergang zur Elternschaft zu begleiten und die Entwicklung eines Kindes und der Familie gezielt zu fördern.

Inhalte

  • Pädiatrische Fachkenntnisse zu evidenzbasierten Massnahmen
  • Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Das «gesunde Kind» und die «gesunde Familie»: Abweichungen von der Norm
  • Verschiedene Assessmentinstrumente
  • Unterschiedliche psychomotorische, kognitive und emotionale Entwicklungsverläufe
  • Unterschiedliches Bindungsverhalten: Norm und Abweichungen
  • Relevante Einflussfaktoren: Risiko- und Schutzfaktoren im Kindsschutz und Förderung des Kindeswohls
  • Kompetenzen der Mitglieder des interdisziplinären Teams und Prozessdokumentation

Handlungskompetenzen

  • Sie erfassen Situationen in ihrer Vielschichtigkeit, Wechselhaftigkeit und Komplexität anhand pädiatrischer Fachkenntnisse und aktueller evidenzbasierter Methoden.
  • Sie erfassen den Stand der psychomotorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung, dem Bindungsverhalten, den körperlichen Gesundheitszustand des Kindes sowie allfällige Regulations-, Gedeih- und Essstörungen.
  • Sie analysieren, interpretieren und bewerten die erhobenen pädiatrischen Daten unter Einbezug der Einschätzungen der Bezugspersonen.
  • Sie ermitteln den Unterstützungsbedarf der Bezugspersonen und der Kinder. Sie berücksichtigt dabei die vorhandenen Ressourcen, Risikofaktoren und mögliche Konflikte.
  • Sie vereinbaren mit den Bezugspersonen und Kindern unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Ziele.
  • Sie entwickeln mit Unterstützung des interdisziplinären Teams Massnahmen und konstruktive Lösungen.
  • Sie schlagen unter Einbezug der Bedürfnisse der Bezugspersonen und Kinder geeignete Massnahmen zur Unterstützung und Förderung vor und begleiten Familien bei der Umsetzung.
  • Sie entwickeln mit Bezugspersonen Strategien und Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung und Prävention.
  • Sie unterstützen die Bezugspersonen und Kinder bei der Nutzung von Unterstützungsangeboten und spezifischen Hilfsmitteln.
  • Sie beurteilen die Wirkung der durchgeführten Massnahmen mit Blick auf die gesetzten Ziele.
  • Sie entscheiden unter Einbezug der Bezugspersonen und Kinder, ob die getroffenen Massnahmen fortgeführt, angepasst oder beendet werden.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Für das Modul wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
  • Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, DN II, KWS, AKP
  • Bachelor oder Master in Pflege
  • Bachelor oder Master Hebamme
  • Dipl. Kindererzieherin HF/Dipl. Kindererzieher HF
  • Dipl. Sozialpädagogin HF/Dipl. Sozialpädagoge HF
  •  
  • Bei Fragen zur höheren Fachprüfung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
  •  
  • Weitere Zulassungsbedingungen:
  • - erfolgreicher Abschluss Modul ""Einführung in die Beratung und Pädiatrie""
  • - Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
  • - Anstellung bei der Mütter-Väter-Beratung ab dem zweiten Modul zu mindestens 40%."

Lernstunden

250 Lernstunden

Gliederung

Davon sind 104 Stunden (13 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort), 90 Stunden angeleitetes Selbststudium und 56 Stunden individuelles Selbststudium (inkl. Peer-Reflexion und Tutorat)

Kosten

CHF 5'500.—

Ort

Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
(Kanton: AG)

Weitere Angaben

Bei einer Anmeldung zur Höhere Fachprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet. www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/bwb/hbb/bundesbeitraege/absolvierende.html

In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Bethesda Alterszentren