Bildungsangebot
Kommunikative Aspekte des Beratungsprozesses
Beratung und Erziehung
Anbieter
Format
Modul
Abschluss: Das Modul schliesst mit einem von der Wegleitung zur Prüfungsordnung vorgegebenen Kompetenznachweis ab. Die ausgestellte Modulbestätigung gilt als Modulnachweis für die Anmeldung an die Höhere Fachprüfung und ist fünf Jahre gültig.
Die Informationen zu
Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden die kommunikativen Kompetenzen für die Beratung von Bezugspersonen kleiner Kinder vertieft. Sie erlernen die spezifischen Beratungskompetenzen anhand unterschiedlicher Techniken sowohl in der Face-to-Face-Situation wie in der telefonischen oder digital gestützten Beratung. Zudem reflektieren Sie herausfordernde Beratungssituationen aus Ihrem Berufsfeld und leiten Massnahmen für Ihre persönliche Entwicklung in der Beratung ab. Sie verbinden die neuen Fähigkeiten mit vertieftem Wissen über Erziehung und können Eltern auch in diesem sensiblen Bereich zielgerichtet beraten.
Inhalte
- verschiedene Methoden der Gesprächsführung und Theorien der Kommunikation
- systemische Betrachtung des Beratungsprozesses und interkulturelle Aspekte der Beratung
- Analoge und digitale Kommunikations- und Beratungsformen
- Unterschiedliche Assessmentinstrumente
- Sicherung, Schutz und Förderung des Kindeswohls
- Unterschiedliche Methoden der Darstellung, Vermittlung und Konsensfindung
- Methoden der Ziel- und Massnahmenbeschreibung sowie Methoden um den Beratungsprozess abzuschliessen
- Erziehungsmodelle und -methoden
Handlungskompetenzen
- Sie analysieren, steuern und evaluieren berufliche Beziehungsgestaltungsprozesse. Sie reflektieren ihre Haltungen sowie die zugrundeliegenden Werte und Normen. Sie gehen professionell mit Nähe und Distanz um.
- Sie sorgen für ein entwicklungs- und lernförderndes Umfeld im Beratungsprozess. Sie schaffen ein Klima der Wertschätzung und des Vertrauens.
- Sie erfassen auf der Basis evidenzbasierter kommunikativer Methoden Situationen in ihrer Vielschichtigkeit, Wechselhaftigkeit und Komplexität. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die kommunikativen Möglichkeiten und Grenzen der Kinder und ihrer Bezugspersonen.
- Sie stellen ihre Einschätzung adressatengerecht dar und vermitteln komplexe Zusammenhänge verständlich.
- Sie ermitteln im Gespräch den Unterstützungsbedarf der Bezugspersonen und Kinder. Sie berücksichtigen dabei die vorhandenen Ressourcen, Risikofaktoren, mögliche Konflikte und den Edukationsbedarf.
- Sie vereinbaren unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Präferenzen der Bezugspersonen und des Kindes realistische Ziele fest. Sie halten Spannungsfelder aus, entwickeln überprüfbare Massnahmen und konstruktive Lösungen.
- Sie entwickeln geeignete Beratungs- bzw. Edukationsformen auf der Basis von Evidenz und reflektierter Erfahrung. Dabei berücksichtigen sie die Biographie, den kulturellen und sozialen Hintergrund sowie kognitive, emotionale und sensomotorische Ressourcen der Bezugspersonen und Kinder.
- Sie beenden den Beratungs- und/oder Edukationsprozess professionell.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Für das Modul wird ein tertiärer Berufsabschluss vorausgesetzt. Folgende Berufe sind gemäss Prüfungsordnung zugelassen:
- Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF, DN II, KWS, AKP
- Bachelor oder Master in Pflege
- Bachelor oder Master Hebamme
- Dipl. Kindererzieherin HF/Dipl. Kindererzieher HF
- Dipl. Sozialpädagogin HF/Dipl. Sozialpädagoge HF
- Bei Fragen zur höheren Fachprüfung wenden Sie sich bitte direkt an die EPSanté: info@epsante.ch oder 031 380 88 68.
- Weitere Zulassungsbedingungen:
- erfolgreicher Abschluss Modul ""Einführung in die Beratung und Pädiatrie""
- Nachweis «Ausbildungs-Praxis-Transfer» vom Arbeitgeber
- Anstellung bei der Mütter-Väter-Beratung ab dem zweiten Modul zu mindestens 40%."
Lernstunden
250 Lernstunden
Gliederung
Davon sind 104 Stunden (13 Tage) Kontaktunterricht (online und vor Ort), 90 Stunden angeleitetes Selbststudium und 56 Stunden individuelles Selbststudium (inkl. Peer-Reflexion und Tutorat)
Kosten
CHF 5'500.—
Ort
Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
(Kanton: AG)
Weitere Angaben
Bei einer Anmeldung zur Höhere Fachprüfung werden 50% der Lehrgangskosten durch den Bund rückvergütet. www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/bwb/hbb/bundesbeitraege/absolvierende.html
In den Kosten inbegriffen sind die Kursunterlagen, Lernplattform Moodle sowie die tutorielle Begleitung während des gesamten Lehrgangs. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.