Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Langzeitpflege und -betreuung – Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung

Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen, gerontopsychiatrischen und palliativen Situationen

Anbieter

Careum Weiterbildung

Kooperation zwischen Careum Weiterbildung, Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt und Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Kanton Thurgau.

Format

Berufsprüfung

Abschluss: Zertifikat "Langzeitpflege und -betreuung"

Kurzbeschreibung

Mit diesem Lehrgang erwerben Sie sich vertieftes Wissen und Können, um erweiterte Aufgaben in der Pflege und Betreuung von Menschen in geriatrischen, gerontopsychiatrischen oder palliativen Situationen zu übernehmen. Gleichzeitig bereiten Sie sich damit gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung vor.

Sie lernen, Klientinnen und Klienten in stationären oder ambulanten Einrichtungen bedarfs- und situationsgerecht zu pflegen und zu betreuen. Mit Ihren neu erworbenen Fähigkeiten können Sie kompetent bei der Erarbeitung, Evaluation, Dokumentation und Verbesserung der Pflege- und Betreuungsplanung mitwirken. Sie werden dazu befähigt, in Ihrem Bereich den Arbeitstag Ihres Teams zu planen und zu organisieren sowie die Mitarbeitenden richtig einzusetzen. Sie entwickeln ein klares Rollenverständnis für Ihren Aufgaben- und Verantwortungsbereich und wissen, wann Sie für Fragen oder Aufgaben ausserhalb Ihrer Fachkompetenz diplomiertes Pflegefachpersonal beiziehen sollten. 

Dieser modulare Weiterbildungslehrgang ist auf die eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung ausgerichtet. Mehr Informationen zur Prüfung und den Zugang zur Anmeldung finden Sie unter: epsante.ch

Inhalte

Der modulare Lehrgang besteht aus 5 Pflichtmodulen und einem Einführungskurs. Er umfasst 457 Lernstunden. Davon sind 247 Stunden (31 Tage) und 210 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Der Einstieg ist mit jedem Modulstart möglich. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Jedes Modul kann auch als Einzelmodul besucht werden.

Unsere Weiterbildungsangebote gestalten wir papierlos. Daher setzen wir voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben und bei Lehrgangstart mit den Funktionen von «Zoom» und der Lernplattform «moodle» vertraut sind.

Zielgruppe

Der modulare Lehrgang richtet sich an Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit im Langzeitbereich, die erweiterte Aufgaben in der Gruppe innehaben oder neu übernehmen wollen, andere Berufsgruppen aus dem Bereich Pflege und Betreuung wie DN I, FA SRK, Fachfrauen/Fachmänner Betreuung und Hauspfleger:innen, deutsche Altenpfleger:innen mit Gleichwertigkeit zur Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) des SBFI.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten in der Praxis und entsprechende Arbeitgeberbestätigung
  • Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: 
    Beratung und Antrag (per E-Mail)
  • Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)

    Berufserfahrungsvoraussetzung für die Zulassung der eidg. Berufsprüfung: Bei variierendem Beschäftigungsgrad wird das Total der tatsächlichen Berufserfahrung berechnet, dieses muss insgesamt dem Äquivalent einer Praxiserfahrung von zwei Jahren zu 100% entsprechen. Stichtag der nachzuweisenden Berufserfahrung ist das Datum der Anmeldefrist der Berufsprüfung.

Lernstunden

457 Lernstunden

Gliederung

31 Tage Präsenzunterricht
Der modulare Lehrgang besteht aus 5 Pflichtmodulen und einem Einführungskurs. Er umfasst 457 Lernstunden. Davon sind 247 Stunden (31 Tage) und 210 Stunden angeleitetes Selbststudium.

Dauer

ca. 1 Jahr

Kosten

CHF 9'500.—

Ort

Careum Weiterbildung, Aarau
(Kanton: AG)

Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Münchenstein
(Kanton: BS)

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales, Weinfelden
(Kanton: TG)

Careum Bildungszentrum, Zürich
(durchgeführt von Careum Weiterbildung)
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während 5 Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.

  • Einführungskurs CHF 330.–
  • Lehrgang (5 Module) CHF 9'500.–
  • Anmeldegebühr CHF 300.–

In den Kosten inbegriffen sind Einführung Kursunterlagen, die Lernplattform Moodle und die kostenlose Studienberatung. Preis-, Struktur- und Datenanpassungen bleiben vorbehalten.

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Bethesda Alterszentren