Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Reflektierte Praxsis - Wissenschaft verstehen

Anbieter

ZHAW

Format

Modul

Kurzbeschreibung

Im Kurs «Reflektierte Praxis-Wissenschaft verstehen» erwerben Sie Kenntnisse zu grundlegenden Aspekten der wissenschaftlichen Methodik und der evidenzbasierten Praxis. Sie lernen elementare Methoden der Statistik sowie Forschungsmethoden kennen. Sie werden in der Lage sein, aus praktischen Problemstellungen adäquate Fragestellungen abzuleiten und diese mit gezielter Suche von Literatur zu bearbeiten. 

Inhalte

Themen

  • Grundlagen evidenzbasierte Praxis: Fragestellungen, Literatur- und Informationssuche, Datenbanken, ethische Aspekte von Forschung und Wissenschaft
  • Grundlagen wissenschaftlichen Methodik: Diagnostik und Therapie, Kennwerte und Hauptmethoden der evidenzbasierten Praxis, Fragebogen
  • Grundlagen Statistik: Hypothesen und Empirie in der klinischen Forschung, Skalenniveaus, deskriptive Statistik, elementare Methoden der schliessenden Statistik
  • Einführung Forschungsmethoden: quantitative und qualitative Forschung, Studiendesigns, Datenanalyse
  • Nachträglicher Titelerwerb NTE: Der Kurs kann an den nachträglichen Titelerwerb (NTE) eines Fachhochschultitels angerechnet werden. Weitere Informationen zum nachträglichen Titelerwerb finden Sie hier.

    Zulassung Weiterbildung Pflege: Pflegefachpersonen ohne Fachhochschulabschluss oder NTE wird der Kurs in der Regel für das Äquivalenzverfahren zur Zulassung für eine Weiterbildung empfohlen. Weitere Informationen zum Äquivalenzverfahren finden Sie hier.

Lernziele

Absolventinnen und Absolventen

  • können aus praktischen Problemstellungen adäquate Fragestellungen ableiten und diese mit gezielter Literatursuche und -bewertung bearbeiten,
  • kennen grundlegende Methoden der evidenzbasierten Praxis und wenden diese im klinischen Alltag an,
  • verstehen wichtige Forschungsmethoden,
  • kennen elementare Methoden der Statistik,
  • sind optimal auf Weiterbildungen an Hochschulen vorbereitet.

Zielgruppe

  • Ergotherapeut:innen
  • Ernährungsberater:innen
  • Hebammen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut:innen

Pflegefachpersonen ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse wird dieser Weiterbildungskurs als Vorbereitung für die Teilnahme an einem CAS oder MAS empfohlen.

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Berufsdiplom in Ergotherapie, Ernährungsberatung, Hebamme, Physiotherapie oder Pflege
  • Grundlegende EDV-Kenntnisse
  • Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Lernstunden

150 Lernstunden

Gliederung

Der Kurs findet online statt

Kosten

CHF 1'850.—

Ort

ZHAW Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Laufbahnberatung im Gesundheitswesen