Modulfinder für Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Zurück

Bildungsangebot

Familienzentrierte Pflege und Beratung III

Wissen erweitern und diskutieren

Anbieter

ZHAW

Format

Kurs

Kurzbeschreibung

Von einer Erkrankung oder den Folgen eines Unfalls ist die Familie immer auch mitbetroffen. Die Familie wiederum beeinflusst den Umgang der Patientin respektive des Patienten mit der Krankheit ebenfalls. Die engsten Vertrauten sind einander gleichzeitig auch die wichtigsten Unterstützungspersonen. Die Beratung und Behandlung durch Pflegefachpersonen wird wirkungsvoller und damit effizienter, wenn Patientinnen und Patienten mit ihren Familien als System verstanden werden und gemeinsam in eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Fachpersonen integriert werden. Hier setzt die Familienzentrierte Pflege an. Ziel ist die Selbsthandlungsfähigkeit von Familien zu unterstützen. Die Familienzentrierte Pflege basiert auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell sowie auf den für die schweizerische Pflegepraxis entwickelten Arbeitsinstrumenten.

Aufbauend auf dem Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell stellen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der familienzentrierten Pflege weiterführende Modelle für eine fortgeschrittene familienzentrierte Pflegepraxis vor. Lernen Sie die renommierten Fachpersonen auf dem Gebiet der familienzentrierten Pflege kennen und diskutieren Sie mit ihnen Ihre eigenen Erfahrungen. Die Diskussion mit den Fachexpertinnen, Fachexperten bieten Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung der systemischen Grundhaltung.

Inhalte

  • Illness Beliefs Model mit Macromoves und Micromoves
  • Trinity Model und der Zusammenhang zwischen Überzeugungen, Leiden und Spiritualität

Zielgruppe

Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Voraussetzungen formal (Qualifikationen)

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
  • Grundlagenwissen des Calgary Familienassessment- und Interventionsmodell, z.B. Kurs Familienzentrierte Pflege und Beratung I und II, BSc Pflege oder äquivalente Weiterbildung

Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)

  • Zwei Jahre Berufserfahrung
  • Gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur
  • Zugang zum Praxisfeld

Lernstunden

150 Lernstunden

Kosten

CHF 2'550.—

Ort

ZHAW Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
(Kanton: ZH)

Weitere Angaben

Weitere Angaben und Anmeldung

Werbung:
Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit