Bildungsangebot
Intra- und Interprofessionelle Gesprächsführung
Anbieter
Format
Modul
Kurzbeschreibung
Gespräche mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Pflegefachpersonen. Ebenso sind Gespräche im Pflegeteam und in der interprofessionellen Zusammenarbeit unentbehrlich, sie erst ermöglichen den Austausch von Informationen und Wissen, um gemeinsame Entscheidungen und Lösungen herbeizuführen.
In diesem Modul erweitern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen in der Moderation und Leitung anspruchsvoller Gespräche im intra- und interprofessionellen Setting. Zu den anspruchsvollen Gesprächen zählen das Gestalten von Konfliktgesprächen im Team, das Moderieren von kollegialen Beratungen sowie Verhandlungsgespräche ethische Entscheidungsfindung. Der Umgang mit der Vielfalt von Menschen im Team, aber auch von Patientinnen und Patienten benötigt erweiterte interkulturelle Kompetenzen, um das gegenseitige Verständnis zu erhöhen. In allen Gesprächssituationen geht es darum, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben und die eigene Auftrittskompetenz zu stärken.
Inhalte
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Intra- und interprofessionelle Gespräche moderieren, Sitzungen leiten
- Auftrittskompetenz
- Konfliktmanagement im interprofessionellen Alltag
- Kollegiale Beratung im Pflegeteam
- Ethische Fallbesprechungen
- Umgang mit Diversity-Kultur
- Methoden der Verhandlungsführung
Zielgruppe
Diplomierte Pflegefachpersonen aller Fachbereiche im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Voraussetzungen (Kompetenzen, Praxiserfahrung)
- zwei Jahre Berufserfahrung
- gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur
- Zugang zum Praxisfeld
Lernstunden
150 Lernstunden
Kosten
CHF 2'550.—
Ort
ZHAW Departement Gesundheit, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
(Kanton: ZH)